Der Bedarf guter Internetleitungen steigt, auch und besonders bei Privatwohnungen. Wo vor 15 Jahren ein zentraler PC in der Wohnung stand, existieren heute eine Vielzahl internetfähiger Endgeräte. Laptops, Tablets, Smartphones und Fernseher haben standardmäßig Internetzugang. Mit dem wachsenden Smart-Home-Markt benötigen auch Gegenstände wie Uhren, Lautsprecher, Heizungen, Glühbirnen bis hin zu Kühlschränken Bandbreiten zur Datenübertragung.
Auch die Qualität steigt. Zu Beginn von Plattformen wie YouTube hatten Videos eine Auflösung von 240p und einen Datenverbrauch von 0,3 Mbit/s. Heute ist Full HD bei YouTube Standard und der Datenverbrauch liegt bei 6 Mbit/s.
Bei Streamingdiensten wie Netflix ist die 4K-Auflösung bereits Standard, welche mindestens 25 Mbit/s verbraucht. 8K-Fernseher mit einem Bedarf von mindestens 100 Mbit/s sind ebenfalls bereits auf dem Markt. Spätestens da wird es bei den gängigen Brückentechnologien eng.
IP-Telefonie, Videocalls, das Speichern von Daten in der Cloud, Home Office sowie Online-Gaming sorgen dafür, dass auch der Bedarf an Upload-Geschwindigkeit deutlich wächst. Dieser stellt bei Technologien wie VDSL oder Kabelanschlüssen ein besonderes Nadelöhr dar. Wo bei Downloadraten Werte bis 100 Mbit/s, 400 Mbit/s oder vereinzelt mehr erreicht werden können, so stagniert die Uploadrate regelmäßig bei maximal 50 Mbit/s.
Doch welche Technologie haben Sie eigentlich zuhause? Hier lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte. Mit den nachfolgenden Tipps können Sie in Erfahrung bringen, welchen Anschluss Sie besitzen. Schauen Sie hierzu in ihren Vertragsunterlagen nach,
Da der Internetmarkt in Deutschland jedoch privatwirtschaftlich organisiert ist, kann ein Glasfaserausbau in der Regel nur dort erfolgen, wo die Nachfrage der Anwohner ausreichend groß ist. Folgende Punkte erhöhen die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ausbauprojekte
Eine gute Internetleitung ist heutzutage maßgeblich für geschäftlichen Erfolg. Wo Unternehmen früher zunächst den ersten Blick auf gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindungen gelegt haben, ist mittlerweile die Internetleistung häufig Priorität Nummer 1. Zurecht.
Mehr noch als im Privaten sind hohe, symmetrische Bandbreiten für Unternehmen essenziell. Trends wie Home Office und damit verbundene externe Zugriffe auf Unternehmensserver, Outsourcing von Daten in die Cloud oder die steigenden Dateigrößen erfordern die geeignete Infrastruktur. In den meisten Mönchengladbacher Gewerbegebieten existieren bereits Glasfasernetze.
Im Vergleich zu Privatkundentarifen unterscheiden sich Businessmodelle in einigen Punkten. So sind Sie in der Regel hochpreisiger und bewegen sich je nach Leistung pro Monat im niedrigen bis hohen dreistelligen Bereich. Warum die Tarife teurer sind? Sowohl die Anzahl der Nutzer als auch die Datennutzung ist in der Regel deutlich höher als bei einem Privatkundentarif. Außerdem werden eine Reihe von Zusatzservices angeboten, zum Beispiel
Häufig bieten die Anbieter auch Lösungen für kleinere Unternehmen an, welche preisliche Vorteile aus Privatkundentarifen mit ausgewählten Business-Services verbinden.
Die Verfügbarkeit von Glasfaserprodukten für Ihr Business können Sie HIER prüfen.
Was eine gute Internetleitung für ein Unternehmen bedeuten kann, zeigt folgendes Rechenbeispiel:
Schlechte Leitung | Gute Leitung |
---|---|
16 Mbit/s | 600 Mbit/s |
40 Mitarbeiter | 40 Mitarbeiter |
Wöchentliches Computer-Update mit Größe von 500 Megabyte wird bei allen Mitarbeitern beim PC-Start installiert. | |
50 € wöchentliche Lohnkosten nur für die Wartezeit eines Updates | |
hinzu kommen tägliche Wartezeiten bei E-Mailempfang & -versand, Downloads, Nutzung von Cloud-Services und Qualitätseinbußen bei der Kommunikation (bspw. Videochats) |
|
Die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet bedeutet eine signifikante Wertsteigerung sowohl von Wohn- als auch Gewerbeimmobilien um 5 bis 8 Prozent.
In Deutschland gilt: Glasfaserversorgung ist keine Grundversorgung! Stattdessen ist der Markt privatwirtschaftlich aufgebaut, ein Ausbau erfolgt stets nach wirtschaftlichen Kennzahlen.
Die Anbieter müssen grundsätzlich keine Glasfasererschließung vornehmen. In § 78 Abs. 2 des Telekommunikationsgesetzes ist lediglich festgelegt, dass Universaldienstleistungen angeboten werden müssen. Etwaige Mindestbandbreiten für einen „funktionalen Internetzugang“ sind hierbei nicht näher definiert. Einige Anbieter vertreten die Auffassung, dass hier prinzipiell die Bereitstellung eines Routers zur Nutzung von Internet über Mobilfunknetze ausreicht.
Folgendes ist daher besonders für Bauherren und Investoren wichtig, um eine Glasfaserversorgung Ihrer Neubauprojekte zu erreichen:
Nachfolgend sind Websites mit Bauherreninformationen derjenigen Anbieter gelistet, welche im Stadtgebiet Mönchengladbach Infrastruktur besitzen, bauen und betreiben:
Einfamilien- & Mehrfamilienhaus (Private Bauherren) |
Mehrfamilienhäuser/Neubaugebiete /Quartiere (Erschließungsträger & Bauträger) |
Unternehmen |
Einfamilien- & Mehrfamilienhaus (Private Bauherren) |
Mehrfamilienhaus/Immobilienwirtschaft (Private Bauherren) |
Neubaugebiete/Quartiere |
Unternehmen |
Einfamilien- & Mehrfamilienhaus (Private Bauherren) |
Mehrfamilienhäuser/Neubaugebiete /Quartiere (Wohnungswirtschaft & Bauträger) |
Unternehmen |
Anfragen via E-Mail-Erstkontakt